Wildwasser Flüsse und Playspots
Hier findet sich eine kleine Auflistung der Flüsse und Playspots (mit Bildern soweit vorhanden), auf denen ich mich schon herumgetrieben habe. Ein Klick auf die Thumbnails zeigt das entsprechende Bild in groß!
Diesen Sommer werden hoffentlich ein paar Beschreibungen hinzukommen!
Soca
 
	 Das türkisfarbene Juwel in Slowenien, Paddelparadies und Heimat der seltenen 
	Marmorata-Forelle! Für jeden etwas dabei! Angefangen "oben" mit den 3 
	Canyons der Soca, in denen sich der Fluss auf ca. 2m verengt! Der letzte 
	ist wohl der anspruchsvollste! Die oberen sind eigentlich nicht fahrbar bzw. 
	eh gesperrt für Bootsfahrer. Einstieg ist meist unterhalb des 2. Canyons. 
	Ab da nehmen die Schwierigkeiten leicht zu bis zum 3.Canyon. Umtragen ist 
	mühsam, aber möglich.
	Das türkisfarbene Juwel in Slowenien, Paddelparadies und Heimat der seltenen 
	Marmorata-Forelle! Für jeden etwas dabei! Angefangen "oben" mit den 3 
	Canyons der Soca, in denen sich der Fluss auf ca. 2m verengt! Der letzte 
	ist wohl der anspruchsvollste! Die oberen sind eigentlich nicht fahrbar bzw. 
	eh gesperrt für Bootsfahrer. Einstieg ist meist unterhalb des 2. Canyons. 
	Ab da nehmen die Schwierigkeiten leicht zu bis zum 3.Canyon. Umtragen ist 
	mühsam, aber möglich.
 
	 
 
	 Dazwischen schöne Schwallstrecken und Katarakte z.B. die "Hausfrauenfalle!" a.k.a. Bunker-Schwall.
	Dazwischen schöne Schwallstrecken und Katarakte z.B. die "Hausfrauenfalle!" a.k.a. Bunker-Schwall.
	Ab der Koritinca-Mündung (Campingplatz) gibt es auf ein paar Kilometer leichtes 
	Wildwasser mit ein paar Spielstellen bis zur Prijon-Brücke. Danach ein 
	langes Stück WW-1 bis zur Zaga-Brücke. Ab dort steigert es sich bis zur 
	Chemiekurve auf ca. WW3.
 
	 Die folgende Friedhofstrecke 
ist extrem schönes WW III+! Ab der Slalomstrecke dan III-IV+! Bei Hochwasser 
	nicht zu empfehlen! Nach der "Zerschossenen" (benannt nach der zerbombten 
	Brücke am Abschnittsbeginn) folgt der geführliche Teil, die große Schlucht 
	der Soca. Bin die Schlucht selbst erst einmal bei Niederwasser gepaddelt 
	und werde es wohl aufgrund der Siphone nicht wieder tun! Bei mehr Wasser 
	sicher nochmal gefärhlicher und Besichtigen ein muss! Bei Niederwasser sieht 
	man erstmal, was es da für Siphone gibt. Ein Schwimmer ist auf jeden Fall zu 
	vermeiden, denn das kann sehr schnell ins Auge bzw. einen Siphon gehen.
Die folgende Friedhofstrecke 
ist extrem schönes WW III+! Ab der Slalomstrecke dan III-IV+! Bei Hochwasser 
	nicht zu empfehlen! Nach der "Zerschossenen" (benannt nach der zerbombten 
	Brücke am Abschnittsbeginn) folgt der geführliche Teil, die große Schlucht 
	der Soca. Bin die Schlucht selbst erst einmal bei Niederwasser gepaddelt 
	und werde es wohl aufgrund der Siphone nicht wieder tun! Bei mehr Wasser 
	sicher nochmal gefärhlicher und Besichtigen ein muss! Bei Niederwasser sieht 
	man erstmal, was es da für Siphone gibt. Ein Schwimmer ist auf jeden Fall zu 
	vermeiden, denn das kann sehr schnell ins Auge bzw. einen Siphon gehen. 
 
	  Dort ereignen sich im Lauf der Jahre immer wieder Unfälle, die zum Teil 
	tödlich ausgehen! Nach der Schlucht folgt ein weiterer schöner Teil: 
	Die "Abseilstrecke" (der Einstieg führt über einen steilen Pfad, Trittsicherheit gefragt).
	 Mit knackigen Walzen und Katarakten und einer schönen Schlucht bis nach Kobarid.
	Dort ereignen sich im Lauf der Jahre immer wieder Unfälle, die zum Teil 
	tödlich ausgehen! Nach der Schlucht folgt ein weiterer schöner Teil: 
	Die "Abseilstrecke" (der Einstieg führt über einen steilen Pfad, Trittsicherheit gefragt).
	 Mit knackigen Walzen und Katarakten und einer schönen Schlucht bis nach Kobarid.
Koritnica
 Ein Nebenfluss der Soca, der in Bovec in die Soca mündet. Dort liegen auch 
	die bevorzugten Campingplätze (z.B. 
	Camp Toni).
	Ein Nebenfluss der Soca, der in Bovec in die Soca mündet. Dort liegen auch 
	die bevorzugten Campingplätze (z.B. 
	Camp Toni). 
	 Die Koritnica bietet gleich zu Anfang den ersten Kick mit dem Koritnica-Canyon. 
	Danch folgt (bei gutem Wasserstand) ein tolle WW-Strecke mit genügend Spielpotential. 
	Die "schwarze Wand" ist dann der Eingang zur Koritnica-Schlucht, nochmals 
	ein knackiges Stück WW mit einem "netten" Loch in der Mitte! :-) 
Bei der Mündung gibts dann noch das "S", dass sich auch gut zum Spielen eignet.
	Die Koritnica bietet gleich zu Anfang den ersten Kick mit dem Koritnica-Canyon. 
	Danch folgt (bei gutem Wasserstand) ein tolle WW-Strecke mit genügend Spielpotential. 
	Die "schwarze Wand" ist dann der Eingang zur Koritnica-Schlucht, nochmals 
	ein knackiges Stück WW mit einem "netten" Loch in der Mitte! :-) 
Bei der Mündung gibts dann noch das "S", dass sich auch gut zum Spielen eignet.
Salza
 Das Paddelzentrum in der Steiermark. Ein Fluss, der vor allem für Anfäger 
	ein idealer Spielplatz ist. Nie schwieriger als WW-III gibt's trotzdem noch 
	Platz für verspielte Stummelbootfahrer. Für fortgeschrittenere Paddler wirds 
	erst ab "Fachwerk" (Mündung des Lassingbach) interessant. Bis Palfau immer 
	wieder schöne Stellen zum Surfen und für Eddyline-Cartwheels. Von Palfau 
	bis Eschau dann nochmals leichte Zunahme der Schwierigkeiten aber nie 
	wirklich heftig. Landschaftlich ein Traum ist for allem der letzte Abschnitt,
	 da sich die Salza dort durch eine wunderschöne Konglomeratschlucht schlängelt.
	Das Paddelzentrum in der Steiermark. Ein Fluss, der vor allem für Anfäger 
	ein idealer Spielplatz ist. Nie schwieriger als WW-III gibt's trotzdem noch 
	Platz für verspielte Stummelbootfahrer. Für fortgeschrittenere Paddler wirds 
	erst ab "Fachwerk" (Mündung des Lassingbach) interessant. Bis Palfau immer 
	wieder schöne Stellen zum Surfen und für Eddyline-Cartwheels. Von Palfau 
	bis Eschau dann nochmals leichte Zunahme der Schwierigkeiten aber nie 
	wirklich heftig. Landschaftlich ein Traum ist for allem der letzte Abschnitt,
	 da sich die Salza dort durch eine wunderschöne Konglomeratschlucht schlängelt.
Enns
 Ebenfalls in der Steiermark gelegen ist die Enns. Landschaftlich traumhaft 
	(Nationalpark Gesäuse) bietet sie vor allem im Kernstück (Admont - Hieflau) 
	alles was das Paddlerherz begehrt. Beginnend mit dem "Gesäuseeingang", 
	einem knackigen VI+er (je nach Wasserstand bis zu VI+),
	Ebenfalls in der Steiermark gelegen ist die Enns. Landschaftlich traumhaft 
	(Nationalpark Gesäuse) bietet sie vor allem im Kernstück (Admont - Hieflau) 
	alles was das Paddlerherz begehrt. Beginnend mit dem "Gesäuseeingang", 
	einem knackigen VI+er (je nach Wasserstand bis zu VI+), 
 gehts dann gemütlicher bis Gstatterboden. Dazwischen immer wieder kleiner 
     Stellen zum Spielen. Nach einem Felssturz 2004 hat sich der Abschlusskatarakt sehr verändert 
	und dürfte nun eine IV-Stelle sein. Nach dem Stausee gehts nochmal mit IV-V 
	zur Sache auf der Kummerbruckn-Strecke bis nach Hieflau.
	gehts dann gemütlicher bis Gstatterboden. Dazwischen immer wieder kleiner 
     Stellen zum Spielen. Nach einem Felssturz 2004 hat sich der Abschlusskatarakt sehr verändert 
	und dürfte nun eine IV-Stelle sein. Nach dem Stausee gehts nochmal mit IV-V 
	zur Sache auf der Kummerbruckn-Strecke bis nach Hieflau.
	 Die Enns bescherte mir 1997 auch mein bisher aufregendstes Erlebnis, als ich bei 
	herbstlichem Niederwassser den Gesäuseeingang solo im Invader gefahren bin! 
	(Konnte die Nacht danach vor Adrenalin nicht schlafen!!!) War voll der 
	Hammer, zur gleichen Zeit fand auch eines der ersten Gesäuse Rodeos statt.
Die Enns bescherte mir 1997 auch mein bisher aufregendstes Erlebnis, als ich bei 
	herbstlichem Niederwassser den Gesäuseeingang solo im Invader gefahren bin! 
	(Konnte die Nacht danach vor Adrenalin nicht schlafen!!!) War voll der 
	Hammer, zur gleichen Zeit fand auch eines der ersten Gesäuse Rodeos statt. 
Steyr
Die Steyr teilt sich in zwei Abschnitte: Die obere Steyr vom  Wasserfall 
	Strombuding bis zur Steyrbrücke an der Bundesstraße 138 und die untere Steyr 
	vom Kraftwerk Steyrdurchbruch oder vom Kraftwerk Agonitz bis Grünburg.
 Die obere Steyr ist "wilder" als die untere, lockt mit einigen netten 
	Spielstellen, sowie einem schönen Naturslalom gegen Ende hin. Allerdings 
	wurden nach großen Hochwasser 2003 "Sanierungsmaßnahmen" durchgeführt und
	massiv in das natürliche Flussbett durch Baggerungen eingegriffen, sodass die 
	obere Steyr sehr viel an Reiz verloren hat. Großteils handelt es sich nur noch 
	um eine begradigte "Autobahn".
Die untere Steyr würde ich als Revier für Anfäger sehen, obwohl durch schöne 
	Verschneidungen auch Platz zum Spielen ist. Manchmal gibts auch beim 
	Kraftwerk Steyrdurchbruch ein Event, bei dem die Rutsche für Paddler 
	geöffnet wird. Gibt einen Kick, wenn man sich dann da runterläßt!
	Die obere Steyr ist "wilder" als die untere, lockt mit einigen netten 
	Spielstellen, sowie einem schönen Naturslalom gegen Ende hin. Allerdings 
	wurden nach großen Hochwasser 2003 "Sanierungsmaßnahmen" durchgeführt und
	massiv in das natürliche Flussbett durch Baggerungen eingegriffen, sodass die 
	obere Steyr sehr viel an Reiz verloren hat. Großteils handelt es sich nur noch 
	um eine begradigte "Autobahn".
Die untere Steyr würde ich als Revier für Anfäger sehen, obwohl durch schöne 
	Verschneidungen auch Platz zum Spielen ist. Manchmal gibts auch beim 
	Kraftwerk Steyrdurchbruch ein Event, bei dem die Rutsche für Paddler 
	geöffnet wird. Gibt einen Kick, wenn man sich dann da runterläßt!
Erzbach
Als kleiner Nebenfluss, der bei Hieflau in die Enns mündet, sieht er von der Strasse her nicht besonders lohnenswert aus. Im Frühjahr bei Hochwasser ist er aber durch seine Fließgeschwindigkeit und seine - hinter den Häusern und von der Strasse nicht zu sehen - versteckten Katarakte eine Ausfahrt wert! Vor allem bei der Gefällbremse in der Jassingau sollte man boofen! Die Wehranlage beim Ortsbeginn Hieflau sollte man besser umtragen bzw. da aussteigen.
Erlauf
Als Wildfluss im Ötschergebiet gibts vor allem im Frühjahr bei der 
	Schneeschmelze bzw. nach heftigen Regenfällen genug Wasser für eine schöne 
	Befahrung. Umständlich ist nur das Umstellen der Autos, da die Erlauf durch 
	den Nationalpark führt und man mit dem Auto einen Umweg von ca. 40km auf 
	sich nehmen muss. 
Wir machen es meistens so, dass wir nur die letzen Kilometer der Erlauf fahren 
	(Einstieg ca. 1km oberhalb der Slalomstrecke bei der alten Mühle). Die 
	Erlauf bietet hier schönes verblocktes Wildwasser mit eininge Stellen die 
	zum Spielen einladen. Und vor allem: wenn man will kann man die Strecke ja 
	2x fahren! Das gibt aus!
Große Mühl
 
	 Ein Fluss mitten im Mühlviertel, der eigentlich ganz ruhig aussieht und 
		scheinbar nicht mehr als ein paar Wellen zu bieten hat, wird bei 
		Hochwasser zu einem geilen Fluss, Ähnlich der Koppentraun! Große Wellen 
		und gelegentliche Walzen treiben den Adrenalinspeigel nach oben! 
		Schlüsselstelle ist dabei die sogenannte "Schwarze Kuchl", ein große 
		Stufe - vorher anschauen!
		Ein Fluss mitten im Mühlviertel, der eigentlich ganz ruhig aussieht und 
		scheinbar nicht mehr als ein paar Wellen zu bieten hat, wird bei 
		Hochwasser zu einem geilen Fluss, Ähnlich der Koppentraun! Große Wellen 
		und gelegentliche Walzen treiben den Adrenalinspeigel nach oben! 
		Schlüsselstelle ist dabei die sogenannte "Schwarze Kuchl", ein große 
		Stufe - vorher anschauen!
Waldaist
Als ein unscheinbarer Wald- und Wiesenfluss in Oberösterreich entfaltet sich die Wasserwucht vor allem in den oberen Abschnitten, wo sich die Waldaist durch das Granit-Urgestein schneidet! Das mittlere Stück wurde beim letzten Hochwasser komplett verändert und lohnt nun kaum mehr einer Befahrung. Die oberen Abschnitte (Kanonenrohr!) locken im Frühjahr bei Schmelzwasser mit knackigem WW-IV+!!
Feldaist
Ebenfalls ein scheinbar-unscheinbares Flüßchen in Oberösterreich entfaltet sich nach Pregarten als die Feldaist bei entsprechendem Wasserstand (Frühjahr, starke Regfenfälle) als ein lohnender Wildbach mit einigen fetten Katarakten!
Lieser
 
 In Kärnten findet sich die Lieser, bei ausreichend Wasser ein toller Wildfluss. 
	Einstieg ist normalerweise unterhalb der Autobahnbrücke bei Gmünd. Von da an 
	halten einen Schwälle und Verblockungen auf Trab. Dazwischen immer wieder 
	ruhige Passagen, Zeit zum Erholen und Finger Aufwärmen.
In Kärnten findet sich die Lieser, bei ausreichend Wasser ein toller Wildfluss. 
	Einstieg ist normalerweise unterhalb der Autobahnbrücke bei Gmünd. Von da an 
	halten einen Schwälle und Verblockungen auf Trab. Dazwischen immer wieder 
	ruhige Passagen, Zeit zum Erholen und Finger Aufwärmen.
	 
 Einer der Höhepunkte ist sicher die Seebodenwalze, versteckt unter einer Brücke, 
	kurz vor dem letzten Schwallstück. Die Walze lädt zum Verweilen und Spielen 
	ein! Anschliessend gehts nochmal durch die anspruchsvolle Slalomstrecke. 
	Ausstieg und Pegelstand gibts am Zielturm! Das Wehr und der Rest danach 
	sollte nicht gefahren werden.
	Einer der Höhepunkte ist sicher die Seebodenwalze, versteckt unter einer Brücke, 
	kurz vor dem letzten Schwallstück. Die Walze lädt zum Verweilen und Spielen 
	ein! Anschliessend gehts nochmal durch die anspruchsvolle Slalomstrecke. 
	Ausstieg und Pegelstand gibts am Zielturm! Das Wehr und der Rest danach 
	sollte nicht gefahren werden.
Traun / Ebelsberg
 Die Traun selbst lohnt sich als Fluss für Anfänger vom Kraftwerk unterhalb 
	des Traunfalls bis Stadl-Paura. Danach durch Wehre und Begradigungen nicht 
	interessant.
	Die Traun selbst lohnt sich als Fluss für Anfänger vom Kraftwerk unterhalb 
	des Traunfalls bis Stadl-Paura. Danach durch Wehre und Begradigungen nicht 
	interessant.
 Trotzdem entpuppt sich die Traun als Schatz im Herzen von Linz! Der LFC hat 
	ca. 2002 eine Spielestelle in Ebelsberg gebaut, die als Park'n'Play-Spot 
	hervoragende Dienste leistet. Zwar kein Vergleich mit Plattling oder Kuchl, 
	dafür fast im Zentrum von Linz! Cartwheels, Side-Surfs und Spins gehen 
	allemal, siehe Abteilung Playboating!
Öffnungszeiten beachten (Fischerei!); von 1.3. - 30.9, jeweils Mi+Do, Sa+So.
	Trotzdem entpuppt sich die Traun als Schatz im Herzen von Linz! Der LFC hat 
	ca. 2002 eine Spielestelle in Ebelsberg gebaut, die als Park'n'Play-Spot 
	hervoragende Dienste leistet. Zwar kein Vergleich mit Plattling oder Kuchl, 
	dafür fast im Zentrum von Linz! Cartwheels, Side-Surfs und Spins gehen 
	allemal, siehe Abteilung Playboating!
Öffnungszeiten beachten (Fischerei!); von 1.3. - 30.9, jeweils Mi+Do, Sa+So. 
Las Cascadas und El Saltillo
 
  Bei meinem Aufenthalt in Mexico bot sich auch die Gelegenheit Paddeln zu gehen. 
	Über die "Paddelfirma" Agua-Azul kam ich zu einem tollen Wochenende auf 2 
	Flüssen. Von der Schwierigkeit her nicht allzu fordernd, ist es aber von der
 Landschaft und der Umgebung ein Traum! Man kommt sich fast vor wie im Urwald!
	Bei meinem Aufenthalt in Mexico bot sich auch die Gelegenheit Paddeln zu gehen. 
	Über die "Paddelfirma" Agua-Azul kam ich zu einem tollen Wochenende auf 2 
	Flüssen. Von der Schwierigkeit her nicht allzu fordernd, ist es aber von der
 Landschaft und der Umgebung ein Traum! Man kommt sich fast vor wie im Urwald!
	 
 
	 Paddeln kurz vor Weihnachten läßt unsereins an Schnee und Kälte denken - nicht 
	so in Mexico! Warmes Wetter und warmes Wassser lassen einen ein völig neues 
	Paddel-Feeling erleben! Vom Karakter her waren die Flüsse gutmütig: 
	Las Cascadas waren nur ein paar "Hüpfer" ohne Rücklauf, Fun war angesagt. 
	Außerdem konnte man seinen Boof verbessern! Gelegheit zum Üben gabs genug.
Paddeln kurz vor Weihnachten läßt unsereins an Schnee und Kälte denken - nicht 
	so in Mexico! Warmes Wetter und warmes Wassser lassen einen ein völig neues 
	Paddel-Feeling erleben! Vom Karakter her waren die Flüsse gutmütig: 
	Las Cascadas waren nur ein paar "Hüpfer" ohne Rücklauf, Fun war angesagt. 
	Außerdem konnte man seinen Boof verbessern! Gelegheit zum Üben gabs genug.
 
	 "El Saltillo" hatte zwischendurch auch mal ein Schwallstück drin (mit Abschlußwalze), 
	das in einen großen Pool endete, der wiederum Ausgangspunkt für den "Salto" 
	war - ein geiler Wasserfall! Der größte den ich bis dato gefahren bin! 
	Im Prinzip auch ungefährlich. Leider waren die zwei Tage viel zu schnell vorbei!
"El Saltillo" hatte zwischendurch auch mal ein Schwallstück drin (mit Abschlußwalze), 
	das in einen großen Pool endete, der wiederum Ausgangspunkt für den "Salto" 
	war - ein geiler Wasserfall! Der größte den ich bis dato gefahren bin! 
	Im Prinzip auch ungefährlich. Leider waren die zwei Tage viel zu schnell vorbei!
Isar / Plattling
Als bester Playspot Deutschlands bezeichnet. Ideal für Park'n'Play. Camping 
	neben der Stelle möglich, jedoch keine sanitären Anlagen!
 Als ich das erste Mal in Plattling war blieb mir fast die Spucke weg: 
	Eine geile Walze über die gesamte Flußbreite (ca. 70m) und dabei überhaupt 
	nicht böse! Sidesurfs, Spins, Cartwheels und Loops - Plattling läßt 
	Paddlerherzen höher schlagen. Leider wissen das immer mehr Leute und daher 
	gibt es oft am Wochenende Gedränge im Kehrwasser! Nichtsdestotrotz ist 
	dieser Playspot mehrere Tripps wert!
	Als ich das erste Mal in Plattling war blieb mir fast die Spucke weg: 
	Eine geile Walze über die gesamte Flußbreite (ca. 70m) und dabei überhaupt 
	nicht böse! Sidesurfs, Spins, Cartwheels und Loops - Plattling läßt 
	Paddlerherzen höher schlagen. Leider wissen das immer mehr Leute und daher 
	gibt es oft am Wochenende Gedränge im Kehrwasser! Nichtsdestotrotz ist 
	dieser Playspot mehrere Tripps wert!
Lassingbach
Als Nebenfluss mündet der Lassingbach bei "Fachwerk" in die Salza. Leider nur bei entsprechendem Wasserstand wirklich fahrbar, muss man meist bis zum Frühjahr oder auf heftige Regenfälle warten, bis sich eine Befahrung lohnt. Dann weist der Lassingbach aber verblocktes Wildwasser mit IVer-Stellen auf. Und wenn sich eine Befahrung mal nicht lohnt, kann man in der Mündungsverschneidungszone schöne Flachwassercartwheels werfen!
Koppentraun
 Immer wieder ein Highlight ist die Koppentraun. Angefangen bei der kleinen 
	Bahnhofswalze beim Einstieg, über "S'Gschaute" und "S'Ungschaute" bis zum 
	folgenden Schwallstück!
	Immer wieder ein Highlight ist die Koppentraun. Angefangen bei der kleinen 
	Bahnhofswalze beim Einstieg, über "S'Gschaute" und "S'Ungschaute" bis zum 
	folgenden Schwallstück!
	 Sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, vor allem die breite 
	Querwalze am Ende des "ungschauten" 2. Katarakts.
 
	Sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, vor allem die breite 
	Querwalze am Ende des "ungschauten" 2. Katarakts.
Die Strecke nach dem 2. Katarakt ist Wildwasser vom Feinsten! Um es mit einem 
	Zitat eines Kumpels zu sagen: "Waunsin! Voll Geil!"
Saalach
Zum Saisonopening 2003 von La Ola, jetzt Blue and White, war ich das erste 
	Mal in Lofer - und natürlich auch das erste Mal auf der Saalach. Ein toller 
	Fluss, der fast für jeden etwas bereithält! Zum einen die Hubertuswalze, 
	dann die Slalomstrecke und natürlich die Teufelsschlucht - 
	letztere laut DKV WW V+ (VI) durch Siphone und Unterspülungen.
	
 Einige Felsen sahen wirklich stark unterspült aus (keine Prallpolster), aber 
	bei voller Konzentration auf die Linie hielt sich die böse Angst in 
	Grenzen. Ein Schwimmer wäre an einigen Stellen aber sicherlich fatal 
	gewesen. Die ersten beiden Stufen der 3er Kombination habe ich allerdings auch umtragen!
	Einige Felsen sahen wirklich stark unterspült aus (keine Prallpolster), aber 
	bei voller Konzentration auf die Linie hielt sich die böse Angst in 
	Grenzen. Ein Schwimmer wäre an einigen Stellen aber sicherlich fatal 
	gewesen. Die ersten beiden Stufen der 3er Kombination habe ich allerdings auch umtragen!
 Bei gutem Mittelwasser war es mit dem Zip(f) grade noch zu bewältigen, aber 
	bei mehr Wasser würde ich eher, wie die anderen auch, zu einem Creeker 
	(z.B. Blunt) greifen!
	Bei gutem Mittelwasser war es mit dem Zip(f) grade noch zu bewältigen, aber 
	bei mehr Wasser würde ich eher, wie die anderen auch, zu einem Creeker 
	(z.B. Blunt) greifen!
Ein besonderes Schmankerl findet sich gegen Ende der Teufelsschlucht: 
	Eine geile Stelle für einen Mystery-Moves, auch mit größeren Schüsseln 
	(Blunt war weg!). Mit'm Zipf hab' ich es ohne große Antrengung auf ca. 
	3.5 Sekunden gebracht! Video dazu gibt's hier
	 Im Oktober 2005 hab ich dann an einer von Franz Puckl 
	geführten Fahrt teilgenommen.
	Im Oktober 2005 hab ich dann an einer von Franz Puckl 
	geführten Fahrt teilgenommen. 
	 Nach eingehender Besichtigung und bei idealem Wasserstand von 43cm gelang dann 
	erstmals die komplette Befahrung!
 
	Nach eingehender Besichtigung und bei idealem Wasserstand von 43cm gelang dann 
	erstmals die komplette Befahrung! 	
	 
	 Die Einfahrt zur 3er hab ich nicht so gut erwischt, kam etwas zu weit in die Mitte.		
	Den folgenden Schlitz hab ich aber dank guten Tipps ganz gut erwischt. Sieht schlimmer aus als es ist.
	Die Einfahrt zur 3er hab ich nicht so gut erwischt, kam etwas zu weit in die Mitte.		
	Den folgenden Schlitz hab ich aber dank guten Tipps ganz gut erwischt. Sieht schlimmer aus als es ist. 	
	 Danach die Schanze ganz links angebooft und die eineinhalb Meter gut genommen. 
	Die letzet Stufe vor dem 'S' auch ganz gut erwischt. Einfach geil! Aber vorsicht 
	bei der Nachahmung! Wir waren mehr als 10 Leute bei der Befahrung, entsprechend
	wurde auch gesichert!
	Danach die Schanze ganz links angebooft und die eineinhalb Meter gut genommen. 
	Die letzet Stufe vor dem 'S' auch ganz gut erwischt. Einfach geil! Aber vorsicht 
	bei der Nachahmung! Wir waren mehr als 10 Leute bei der Befahrung, entsprechend
	wurde auch gesichert!

